Dies ist unser Tagebuch über Nord- und Mittelamerika. Um ein Bild grösser zu sehen, klicke mit dem Mauszeiger drauf und um einen Kontext zum Bild zu erhalten, lass einfach den Mauszeiger über dem Bild stehen. Weiterführende Links zu Sehenswürdigkeiten und anderen erwähnenswerten Orten und WebSites, sind blau unterstrichen. Im blauen Datumfeld sind manchmal spezielle Karten oder Links zu finden. |
![]() |
Datum | Tagebucheintrag |
![]() |
![]() |
03.02.2005 |
Wir erwachen am nächsten Morgen schon um 7Uhr, denn an die 2 Stunden Zeitverschiebung müssen wir uns zuerst wieder gewöhnen. Wir gehen zum Frühstück und gucken danach noch etwas Amerikanisches TV, bevor wir um 11 Uhr mit dem Taxi zum KOA Campingplatz gefahren werden, wo unser Camper auf uns wartet. Eine Schlüsseldrehung und der Motor läuft. Dann heisst es Klamotten einräumen, schmutzige Wäsche waschen, auf der Bank Dollars holen, Lebensmittel im Wal Mart einkaufen - und schon sind wir wieder bereit, unsere Reise fortzusetzen. Gegen Mittag scheint auch hier wieder die Sonne und es wird ein bisschen wärmer. Nach einem günstigen Abendessen an einem Stand mit chinesischem Essen, im Foodcourt eines nahen Einkaufs-zentrums, kehren wir zurück auf den Campingplatz und kuscheln uns im geheizten Camper in die warmen Schlafsäcke. |
![]() |
04.02. - 06.02.2005 |
Endlich heisst es wieder: „On the Road again“. Die Sonne versucht die dichten Wolken zu durch-dringen und den kalten Morgen etwas aufzuwärmen. Wir umfahren die Stadt auf dem kosten-pflichtigen Sam Houston Parkway #8 und verlassen die Stadt auf der Autobahn #10 Richtung Westen. In Katy benutzen wir die Gelegenheit, nochmals das grösste Einkaufszentrum von Texas zu besuchen. Im riesigen Outdoor Laden Bass-pro-Shop kaufen wir uns einen neuen Tischgrill, weil wir unseren verrosteten Grill, der uns acht Monate gute Dienste geleistet hat, entsorgt haben. Bei Columbus verlassen wir die #10 und wenden uns auf der #71 Richtung Austin, der texanischen Hauptstadt. Im Büscher State Park erholen wir uns an der frischen Luft von der Grosstadt Housten und den Highways und geniessen die Ruhe. Am nächsten Tag erreichen wir die Hauptstadt
|
![]() |
07.02. - 08.02.2005 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
09.02. - 10.02.2005 |
![]() ![]() |
![]() |
11.02. - 12.02.2005 |
Weil wir den Wochenendandrang im Big Bend Nationalpark vermeiden wollen und weil der Wetterbericht bis und mit Samstag so schlecht ist, fahren wir zurück nach Del Rio und quartieren uns für 3 Tage in einer Suite des Comfort Inn & Suites ein. Gleichzeitig können wir im Wal Mart noch den fälligen kleinen Service am Camper vornehmen lassen. Für nur 28$ sind sogar noch zwei neue Scheibenwischerblätter inbegriffen. Den verregneten Samstag verbringen wir grösstenteils vor dem Fernseher. Wir verlassen das Zimmer nur um etwas essen zu gehen. |
![]() |
13.02. - 14.02.2005 |
![]() ![]() ![]()
|
![]() |
15.02. - 16.02.2005 |
Die Stille an diesem Ort hat uns eine erholsame Nachtruhe beschert und der Sonnenaufgang ist phänomenal. Wir beschliessen das schöne Wetter auszunutzen und begeben uns auf den 2,2 Meilen langen Wanderweg zum "The Window". Zuerst geht es hinunter ins Tal und dann alles dem trockenen Flussbett entlang, bis zur Stelle wo das Wasser normalerweise über 70m weit in die Ebene hinunterstürzt. Heute ist der Fluss nur ein Rinnsal und Martin kann sich bis an den Rand wagen, um hinunterzusehen. Auf dieser Wanderung kann man fast die ganze Flora des
![]() ![]() |
![]() |
17.02. - 19.02.2005 |
![]()
|
![]() |
20.02.2005 |
Nachdem wir gestern das neueste Update unserer Homepage fertiggestellt hatten, wollten wir es in der Bibliothek an unseren Webmaster senden. Leider war sie aber schon geschlossen und weil am Montag ein allgemeiner Feiertag ist (Geburtstag des Präsidenten), öffnet sie erst wieder am Dienstag. So lange wollen wir aber nicht in Alpine bleiben. Auf dem Campingplatz wo wir logieren, bieten sie neuerdings einen drahtlosen Internetzugang an.![]() |
![]() |
21.02.2005 |
Der Wettergott bleibt uns hold, denn strahlender Sonnenschein erwartet uns nach dem Sonnenaufgang. Nach dem Einkauf und Füllen des Benzintanks, das Benzin ist wieder merklich teurer geworden ($2.10 pro Gallone), verlassen wir Alpine Richtung Norden und erreichen nach kurzer Fahrt Fort Davis. Ehemals ein Fort im Kampf gegen die Nordstaatler und später gegen die Apachen ist es heute ein kleines Kaff mit 1200 Einwohnern und dem Fort Davis National Historic Park. Wir fahren weiter auf der #118 in die Davis Mountains. Hier oben, auf etwa 2000m über Meer, steht eines der 10 wichtigsten Observatorien in der Welt, das McDonald Observatory, mit dem drittgrössten Teleskop der Welt. Martin macht eine geführte Tour mit Filmvorführungen, einem nahen Blick auf die Sonne und der Besichtigung der beiden Teleskope auf dem Berg. Das Erste ist das 1969 erbaute, Harlan J. Smith Teleskop, mit 2,7m Durchmesser damals eines der grössten überhaupt. Es kann in alle Richtungen bewegt werden und deckt den ganzen sichtbaren Himmel ab. Das zweite, 1997 erbaute Hobby-Eberly Teleskop ist auf einem Berg nebenan, es ist nach neusten Erkenntnissen gebaut worden. Eine wabenartige Strucktur aus 91 Spiegeln, jeder mit 1m Durchmesser und durch drei Motoren bewegbar, erhält dadurch einen Durchmesser von 10m und ist damit das grösste Spiegelteleskop der Welt.
|
![]() |
22.02. - 23.02.2005 |
Ein kurze Fahrt Richtung Norden, auf der #17 bringt uns in den nächsten State Park, den Balmorhea State Park. Hier entspringen die Solomon Springs und ergiessen sich in den, mit etwa 4500m2 Fläche und 8m Tiefe, grössten Pool der Welt, der von einer Quelle gespiesen wird. Das Wasser hat eine konstante Temperatur zwischen 23 und 25 Grad und die Quelle erneuert das Wasser alle 6 Stunden. Wir haben Glück, denn heute ist es warm und die Sonne scheint vom fast blauen Himmel, obwohl ein kühler Wind weht. Wir benutzen die Gelegenheit um wieder einmal im glasklaren Wasser zu Schnorcheln.![]() ![]() |
![]() |
24.02. - 25.02.2005 |
![]() ![]()
|
![]() |
26.02. - 27.02.2005 |
![]() ![]()
|
![]() |
28.02.2005 |
Wir fahren weiter Richtung Westen, durch menschenleeres Land in den Guadalupe Mountains Nationalpark. Hier steht der gleichnamige Berg, mit 2667m der Höchste von Texas. In der äussersten Ecke des Massivs steht aber der markantere El Capitan, den man von der Strasse her immer im Blickfeld hat. Die einzige, geteerte Strasse in den Park, führt zum McKittrick Canyon.
|
![]() |
![]() |