Dies ist unser Tagebuch über Nord- und Mittelamerika. Um ein Bild grösser zu sehen, klicke mit dem Mauszeiger drauf und um einen Kontext zum Bild zu erhalten, lass einfach den Mauszeiger über dem Bild stehen. Weiterführende Links zu Sehenswürdigkeiten und anderen erwähnenswerten Orten und WebSites, sind blau unterstrichen. Im blauen Datumfeld sind manchmal spezielle Karten oder Links zu finden. |
![]() |
Datum | Tagebucheintrag |
![]() |
![]() |
03.11.- 04.11.2004 |
Wir verlassen Virginia Beach, wo uns der Lärm der nahen Air Force Basis ein wenig gestört hat und gelangen bald in den südlich angrenzenden Staat North Carolina. Auf der Strasse #158 ![]()
|
![]() |
05.11.2004 ![]() |
Der nächste Morgen erwartet uns mit blauem Himmel und Sonnenschein pur. Wir fahren weiter auf den Outer Banks entlang, Richtung Süden. Beim Cape Hatteras steht der grösste Leuchtturm der
|
![]() |
06.11.2004 |
Auf leeren Strassen, denn hinter uns ist nur der Fähranleger, fahren wir durch Marshland nach Morehead City. Auf einem Plakat sehen wir, dass heute um 11Uhr zu Ehren der Kriegsveteranen eine Parade stattfindet.![]() ![]()
|
![]() |
07.11.2004 |
Das schöne Wetter bleibt uns weiterhin treu und nachdem wir Wilmington hinter uns gelassen haben, überqueren wir schon wieder eine Staatsgrenze, diesmal nach South Carolina, einem Staat den wir das erste Mal besuchen. Im Welcome Center decken wir uns wieder mit Karten uns Infos über den Staat ein. Kurz darauf erreichen wir Myrtle Beach, den beliebtesten Ferienort an der ganzen Ostküste mit einer 60 Meilen langen Beach. Wir durchqueren den Ort, der alles anbietet. Fast alle Fastfood- und Hotelketten, die es in der USA gibt, sind hier mehrmals vertreten. ![]() |
![]() |
08.11. - 10.11.2004 |
In der Nähe des Parks ist eine Service- und Verkaufsstation für Camper. Dort fragen wir, ob sie auch Motorenservice anbieten. Sie schicken uns dann aber zu einer kleinen Garage, nicht weit von hier, die gute Arbeit leisten und teilweise auch für sie arbeiten. Von aussen sieht sie wirklich unscheinbar aus und von selbst hätten wir kaum hier angehalten. Aber wir werden freundlich empfangen und können den Camper gleich dort lassen. Wir sollen um 12Uhr anrufen, bis dann wissen sie ob etwas zu reparieren wäre. Wir laden unsere Fahrräder aus und radeln in das 3 Meilen entfernte, grösste Einkaufszentrum der Stadt. Hier verbringen wir die Zeit bis Martin
![]() ![]() ![]() |
![]() |
11.11. - 12.11.2004 |
Auf der vierspurigen Strasse #17 erreichen wir nach gut 90 Meilen Charleston, die grösste Stadt an der Küste von South Carolina. Der James Island County Park liegt nahe der Stadt und bietet auch Campingplätze an. Aber da dieses Wochenende die bekannte Weihnachtsbeleuchtung im Park in Betrieb genommen wird, ist er bereits ausgebucht. ![]() ![]()
|
![]() |
13.11. - 15.11.2004 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
16.11. - 17.11.2004 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
18.11.2004 |
Am Morgen ist der Himmel bedeckt, und auf dem Weg nach Memphis beginnt es bald zu regnen. Wir benutzen wieder einmal einen Rabattgutschein und steigen im Hawthorn Inn&Suites ab, wo wir gleich für 3 Nächte buchen. Zuerst erhalten wir ein Zimmer mit zwei Betten, aber wo ist die auf dem Gutschein aufgeführte Küche? Zurück an der Rezeption erhalten wir eine Suite mit Küche und Wohnecke mit offenem Schlafzimmer. Aber wo ist der zweite Fernseher? Diesmal geht Martin alleine an die Rezeption. Die Angestellte behauptet aber, es habe in allen Suiten zwei Fernseher und ruft über Funk den Manager, denn es werde ein Fernseher vermisst. Er kommt sofort und erklärt, dass in den sechs kleinen Suiten nur ein schwenkbarer TV vorhanden ist. Auch seine Angestellte, die schon ein Jahr hier arbeitet, hat damit etwas Neues erfahren. ![]() |
![]() |
19.11.2004 |
Wir haben Glück, dass wir im Hotel wohnen, denn es hat die ganze Nacht geschüttet. Am Morgen geniessen wir ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit Speck und Rührei, das auch noch im Preis inbegriffen ist und Martin kann die USA Today lesen die gratis aufliegt. Gegen 11Uhr machen wir uns dann langsam auf den Weg nach Graceland, dem Haus von Elvis Presley. Unterwegs fahren wir an der grössten Library vorbei, die wir bis jetzt gesehen haben. Auf drei Stockwerken haben sie hier etwa 120 Internetcomputer eingerichtet. Beim Haus von Elvis stellen wir unseren Camper auf dem riesigen, fast leeren Parkplatz ab und werden unter Baldachinen hindurch, begleitet von Elvis’s Musik, ins Visitor Center geführt. Für 18$ pro Person kann man das Mansion, das Haus wo Elvis gelebt hat, besichtigen. Wir besteigen den Shuttlebus, der vom Visitor Center nur quer über die Strasse und zum Haus hinauffährt und uns schon nach nur 500m Fahrt vor dem Haupteingang wieder ablädt. Wir erhalten Kopfhörer mit einem MP3-Player, können uns dann frei durch das ganze Anwesen bewegen und somit das Leben und den Werdegang von Elvis auch akustisch
|
![]() |
20.11. - 21.11.2004 |
Heute ist das Wetter etwas besser und die Sonne scheint ab und zu. Wir benutzen den Tag für einen Besuch von Downtown Memphis und einem Spaziergang durch den historischen Distrikt, wo der Blues und Rock’n Roll geboren wurde. "Have a look and listen to Beale Street".
|
![]() |
22.11. - 23.11.2004 |
Wir verlassen Memphis und den Staat Tennessee Richtung Süden und überqueren die Grenze nach Mississippi. Auf den Strassen #61 und #1 erreichen wir bei strömendem Regen, aber angenehmen Temperaturen, den Great River Road State Park am Mississippi River.![]() ![]()
![]() |
![]() |
24.11.2004 |
Am Morgen haben sich die Gewitterwolken verzogen und es ist nur leicht bewölkt, dafür hat es etwa 10 Grad abgekühlt. Wir beschliessen angesichts des langen Wochenendes und der vielen ![]() |
![]() |
25.11. - 27.11.2004 |
![]() ![]() |
![]() |
28.11.2004 |
Endlich geht es wieder weiter. Auf der Strasse #28 über Leesville und auf der Strasse #171 Richtung Norden, erreichen ![]() |
![]() |
29.11.2004 |
Auf der Strasse #6 überqueren wir den Stausee und erreichen Texas, den zweitgrössten Staat der USA. Über Jasper und Livingston erreichen wir den Lake Livingston mit seinem State Park. Wir können einen Campingplatz aussuchen, denn diesmal sind wir wirklich ganz alleine. Der Platz ![]() ![]() |
![]() |
30.11.2004 |
Ein weiteres Gewitter weckt uns schon um 7 Uhr Morgens. Über Nacht hat es wieder etwa 15 Grad abgekühlt. Wir warten noch bis etwa 9 Uhr, aber der Regen hört nicht auf. Da werden wir halt etwas nass, während wir die Velos verladen und den Camper startklar machen. Auf der Strasse #59, die bald zur sechsspurigen Autobahn wird, erreichen wir Houston. Der Verkehr nimmt stetig zu, aber die verrückten Texaner fahren auch bei diesem miesen Wetter über der Höchstgeschwindigkeit von 70 Meilen pro Stunde. In unserem Gutscheinheft haben wir wieder einige Coupons mit günstigen Hotelpreisen gefunden. Aber erst beim dritten Hotel sind wir mit dem Zimmer zufrieden. Es ist das Comfort Suites, etwa 10 Meilen westlich von Downtown, wo wir für nur 62$ pro Nacht (etwa der halbe Normalpreis) eine Minisuite, inkl. Frühstücksbuffet und Gratiszeitung, beziehen können. Draussen regnet und stürmt es, während wir es uns vor dem Fernseher gemütlich machen. Für die Nacht ist sogar vor Frost gewarnt worden. |
![]() |
![]() |